arte

Die Bienenflüsterer

Natur + Reisen, Tiere • 11.11.2025 • 17:20 - 17:50 heute
Die modernen Bienenstöcke sind in der Höhe angebracht, damit sie vor Honigdieben wie Bären geschützt sind.
Vergrößern
Durch den hohen Aufwand und den verhältnismäßig kleinen Ertrag kommt der stolze Preis des Karakovan-Honigs zustande: 120 € kostet ein Kilo von dem flüssigen Gold.
Vergrößern
Mustafa erklimmt den hohen Baum, auf dem er seine Bienenstöcke zum Schutz vor Bären hält, um nach ihnen zu sehen.
Vergrößern
Der traditionelle Karakovan, der aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht und essenziell für den gleichnamigen Honig ist, wird hergestellt.
Vergrößern
Originaltitel
Les maîtres des abeilles
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Tiere
Zwischen dem Schwarzen Meer und den Hochebenen Erzurums erstrecken sich die Täler der Provinz Rize - der Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet. Damit erreicht sie den Nektar auch, wenn die Blüten sehr tiefe Kelche haben. Bei der Jagd auf ihr flüssiges Gold treffen zwei Rivalen aufeinander: der Mensch und der Europäische Braunbär, von dem hier etwa 4.000 Exemplare gibt. Um ihm zuvorzukommen, greifen die Einheimischen auf ungewöhnliche Methoden zurück: vom Bärenschreck über Überwachungskameras bis zu Bienenstöcken in schwindelerregender Höhe. Der Honig der Bienen ist für seine einzigartige Aromatik bekannt, deshalb schwören viele Imker in der Region noch heute auf die traditionellen Bienenstöcke, sogenannte Karakovans. Die Fünf-Sterne-Hotels für die fleißigen Arbeiterinnen bestehen aus Lindenholz, da der blumige Geruch den Bienen besonders zusagt. Unter den Imkern befindet sich auch der 68-jährige Mustafa: In 20 Metern Höhe bringt er seinen neuen Bienenstock an, der die Bienen verwöhnen und die Bären verzweifeln lassen soll. Trotz des großen Aufwands fällt der Honigertrag gering aus - entsprechend teuer ist Karakovan-Honig: 120 Euro pro Kilogramm. Diesen Luxus lassen sich aber auch die Tiere nicht einfach so entgehen - und so wird auch in Zukunft der Wettkampf um den Honig Mensch und Bär auf Trab halten.