arte

Tierische Freibeuter der Meere

Natur + Reisen, Tiere • 02.08.2025 • 13:20 - 14:15 heute
Buckelwale können mehr als 15 Meter lang werden und bis zu 30 Tonnen wiegen. Nicht nur ihre Größe, sondern auch ihre Kommunikation mittels Walgesang macht sie zu hervorragenden Jägern.
Vergrößern
Während der Brutzeit besiedeln mehr als 100.000 Kaptölpel die Insel Bird Island in Südafrika.
Vergrößern
Kaptölpel und Delfine verbünden sich in einem spektakulären Zusammenspiel, um ihre Beute zu fangen.
Vergrößern
Die jungen Seelöwen spielen gerne am Strand, doch in der Flut lauert eine große Gefahr.
Vergrößern
Originaltitel
Les super-prédateurs des mers
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere
Von der Arktischen See bis in den Atlantik findet seit Jahrtausenden ein jährlicher Reigen tierischer Stelldicheins statt. Die Lebenszyklen der Meeresbewohner sind nicht nur spektakuläre Naturphänomene, sondern auch von Fressorgien für hungrige Räuber geprägt. "Tierische Freibeuter der Meere" zeigt, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen. Die meisten der von diesen Tieren angewandten Jagdtechniken waren für die Wissenschaft allerdings lange Zeit ein Buch mit sieben Siegeln: Lange Zeit war es nicht möglich, einen Jagdfeldzug von A bis Z zu dokumentieren. Luftbilder sowie Unterwasser- und Oberflächenaufnahmen ermöglichen den Forschern nun einen nie dagewesenen Einblick in die ausgefeilten Beutefangmethoden der gewieften Meeresräuber. Die Dokumentation beleuchtet eine besondere Art des Beutefangs. Wissenschaftler, die auf die Untersuchung tierischer Jagdstrategien spezialisierte sind, helfen beim Entschlüsseln und Verstehen. Von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika lädt "Tierische Freibeuter der Meere" dazu ein, faszinierende Naturspektakel zu erleben und die Intelligenz tierischer Fressräuber zu bewundern.