Discovery

Warum wir hassen

Info, Gesellschaft + Soziales • 22.09.2025 • 00:05 - 00:45
Vergrößern
Vergrößern
Der Satz: "Arbeit macht frei" ist in das Eingangstor des Konzentrationslagers Sachsenhausen eingearbeitet. Der selbe Satz ist auch an anderen Konzentrationslagern zu finden.
Vergrößern
Journalist Thierry Cruvellier (l.), sein Freund David Hecht (2.v.l.) und Davids Tochter Gnima lauschen Horst Seferens (r.) von der Gedenkstätte Sachsenhausen. Hechts Großvater wurde hier gefangen gehalten, bevor er aus Nazi-Deutschland fliehen konnte.
Vergrößern
Originaltitel
Why We Hate
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales
Ist Hass ein Produkt unseres Gehirns? Dieser These ist Neurowissenschaftler Emile Bruneau auf der Spur. Dabei geht der Hirnforscher aus Kalifornien der Frage nach, wie gruppendynamische Prozesse funktionieren und welchen Einfluss sie auf soziale, gesellschaftliche oder politische Konflikte haben. Bruneau, der bereits an Konfliktlösungen in Irland, Südafrika und Sri Lanka gearbeitet hat, zeichnet den weltweiten Krisenherden zum Trotz ein positives Bild: Denn er weiß, dass das menschliche Gehirn flexibel ist. Antrainierter Hass kann überwunden werden! Eine Veränderung hin zum Guten ist also möglich...